Manchmal braucht es einen sicheren Ort, um sich selbst besser zu verstehen und neue Wege zu finden.
In belastenden oder herausfordernden Lebensphasen kann es hilfreich sein, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Die klinisch-psychologische Beratung und Behandlung hilft dabei, ein besseres Verständnis für die eigenen Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster zu entwickeln – und darauf aufbauend konkrete, alltagstaugliche Lösungen zu finden.
Was passiert in der klinisch-psychologischen Beratung und Behandlung?
Wir sprechen darüber, was Sie belastet.
Wir erarbeiten gemeinsam, wo die Ursachen liegen und was Sie verändern möchten.
Ich unterstütze Sie mit wissenschaftlich fundierten Methoden,
um Ihre Beschwerden zu lindern, Ihre Lebensqualität zu verbessern und neue Perspektiven zu entwickeln.
Ich begleite Sie z. B. bei:
akuten Krisen (z. B. durch Verluste, Trennungen, traumatische Erlebnisse)
Belastungen rund um das Thema Essen, Figur oder Gewicht
(z. B. Essanfälle, strenge Kontrolle, ständiges Grübeln über das
Essen)
anhaltendem Stress im Beruf oder im Privatleben
Ängsten, Sorgen oder innerer Unruhe
Gesundheitspsychologische Beratung – Stärken erkennen, Gesundheit fördern:
Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit.
In der gesundheitspsychologischen Beratung geht es darum, herauszufinden, was Ihnen im Alltag guttut,
was Ihnen Energie gibt – und wie Sie besser für sich selbst sorgen können.
Dabei geht es z. B. um Fragen wie:
Wie kann ich besser mit Stress umgehen?
Wie finde ich mehr Ruhe und Ausgleich im Alltag?
Wie gehe ich mit Konflikten um?
Was hilft mir, gesund zu bleiben?
Wie kann ich ungesunde Gewohnheiten verändern?
Gemeinsam schauen wir auf Ihre Ressourcen, Ihre Bedürfnisse und darauf, was Sie stärkt.
Ziel ist es, Ihre Gesundheit bewusst zu fördern und langfristig zu erhalten.
Klinische Psychologie – keine Psychiatrie, keine Psychotherapie
Die klinisch-psychologische Beratung ist eine anerkannte Form der psychologischen Hilfe und basiert
auf wissenschaftlichen Methoden.
Im Unterschied zu:
Psychiatrie: Diese ist medizinisch orientiert, wird von Fachärzt:innen durchgeführt und kann Medikamente verschreiben.
Psychotherapie: Diese arbeitet mit bestimmten therapeutischen Verfahren
über einen längeren Zeitraum hinweg und ist gesetzlich geregelt.
Als klinische Psychologin biete ich keine medikamentöse Behandlung an, sondern begleite Sie mit psychologischer Fachkompetenz, Einfühlungsvermögen und einem lösungsorientierten Blick – ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen.
Haben Sie das Gefühl, gerade festzustecken oder nicht mehr weiterzuwissen?
Ich bin gerne für Sie da. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch – für mehr Klarheit, Entlastung und neue Perspektiven.