Was ist Brainspotting?

 

Brainspotting ist eine Methode für alle die zum Beispiel unter den Folgen einer emotionalen oder körperlichen Verletzung leiden, sich in einer Lebenskrise befinden oder aber auch zur Lösung von Blockaden. Bei der Potentialentfaltung im Sport, der Kunst oder in der Persönlichkeitsentwicklung kommt es immer wieder effektiv zum Einsatz. Es darf in Österreich von Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen und Ärzt:innen angewendet werden.

 

Wie wirkt &  hilft hier Brainspotting?

 

Dort, wo eine Belastung unsere natürlichen Selbstheilungskräfte überfordert, setzt Brainspotting an. Beispiele dafür können sein: innere Unruhe, sich wie gelähmt fühlen, Schlafstörungen, Verspannungen, Redeangst, psychosomatische Beschwerden, Schwierigkeiten im Umgang mit einer aktuellen Situation und vieles andere.

 

Beeinflusst unsere Blickrichtung unsere Gefühle?

 

„Wohin wir schauen, beeinflusst, wie wir uns fühlen“, war schon Hildegard von Bingen überzeugt, und das gilt in der Brainspotting-Behandlung als Leitsatz.

Über das visuelle System und die Körperwahrnehmung schafft Brainspotting Zugang zu Blockaden, die von einer traumatischen oder verletzenden Erfahrung verursacht wurden. Die Methode kann so langanhaltend bei der effektiven Verarbeitung und Integration von solchen helfen. Über den körperlichen Zugang kann emotionale Wirksamkeit erzielt werden. Klient:innen berichten immer wieder von deutlicher Erleichterung bis hin zum Verschwinden der Symptomatik.

 

KONTAKT

Dr.in Christiane Fiechtner

Klinische- und Gesundheitspsychologin,

Dipl.Sozialpädagogin

SAFE-Mentorin

Müllerstraße 27 (1. Stock) 

6020 Innsbruck

Tel.: 0043 - (0)650-9144222

christiane.fiechtner@gmx.at

www.blickrichtung-erweitern.net